Am 15.01. fand die Jahreshauptversammlung der FFW Sachsen, zur der auch erstmals der gesamte Gemeinderat eingeladen war, im Gasthaus Landisch statt. Nach den Grußworten von Bürgermeister Müller und Kreisbrandmeister Popp berichtete der 1. Vorsitzende, Martin Schuh, über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres wie z.B. Osterfeuer, Vereinsausflug oder die Unterstützung bei der "1. Sachsner Rocknacht" und gab einen Ausblick auf die Planungen für 2016. Besonders hervorgehoben wurde die finanzielle Unterstützung des FW-Vereins von rd. € 3.000 für die aktive Wehr zur Verbesserung der persönlichen Schutzausrüstung und Anschaffung von Unterrichtsmaterial für die Jugendwehr sowie eines Flaschenzugs.
Auch der 1. Kdt. Heinrich Bierlein konnte in seinem Rückblick über das abgelaufene Jahr von 40 Einsätzen berichten, wobei der überwiegende Teil die technische Hilfeleistung betraf. Zusätzlich wurden rd. 45 Übungen und Unterrichte abgehalten und insgesamt rd. 3.000 Stunden Arbeitszeit geleistet. Die Anzahl der aktiven FW-Mitglieder beläuft sich dzt. auf 36 Erwachsene und 13 Jugendliche. Die FW-Dienstleistenden, die auch als "Helfer vor Ort" (HvO) Dienst tun, wurden im vergangenen Jahr zu rd. 80 Notfällen gerufen. Weiterhin berichtete der 1. Kdt. kurz über den aktuellen Sachstand i.S. "Brandschutzbedarfsplan", der sich dzt. in der Abstimmungsphase befindet und bedankte sich bei der Gemeinde für die kfr. Ersatzbeschaffung eines Sprungretters.
Jugendwart Johannes Summer berichtete, dass 19 Jugendübungen abgehalten wurden. Ein Besuch der Flughafenfeuerwehr in Katterbach und der Abschluss eines Wissenstests waren weitere Höhepunkte in der Jugendwehr, aus der heuer 2 Mitglieder w/ Volljährigkeit in die Erwachsenengruppen wechseln werden.
Der Atemschutzbeauftragte Axel Vogelhuber berichtete über die Tätigkeiten der 25 Atemschutzgeräteträger in der Wehr und hob die Bedeutung der Notwendigkeit der sog. "Heißausbildung" im Brandhaus in Katterbach sowie im Brandübungscontainer in Dietenhofen hervor. Ein Highlight im abgelaufenen Jahr war eine Ganztagesübung "Ausbildung und Training für AGT", zu der auch die Kameraden der FW Neukirchen/Hirschbronn eingeladen waren und mit großen Engagement teilgenommen haben. Als Herausforderung für das kommende Jahr wurde die Erarbeitung des AS-Sicherheitskonzeptes genannt.
Der Schatzmeister Johannes Summer gab den Kassenbericht den Mitgliedern zur Kenntnis. Nachdem die ordnungsgemäße Finanzführung den Mitgliedern durch den Kassenprüfer Michael Peschel bestätigt wurde, erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung der Jubilare durch Bürgermeister Müller und Kreisbrandmeister Popp. Hierbei wurde für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr der Kamerad Holger Röschinger mit dem silbernen Steckkreuz sowie einer Urkunde des Bayerischen Innenministeriums sowie der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Ebenfalls für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Inge Hanel, Axel Vogelhuber und Immo Weigl mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Ehrungen für die nicht anwesenden Mitglieder Christa Betz für 25 Jahre und Fritz Schuh für 60 Jahre Mitgliedschaft werden nachgeholt. Besonderer Dank gilt dem Mitglied Fritz Schuh, der eine alte historische Uniform mit Gurt und Lederhelm dem Feuerwehrverein spendete.
Am 10.12. haben 11 Jugendliche der Feuerwehr Sachsen die Prüfung zum Wissenstest abgelegt.
Die Vermittlung des feuerwehrtechnischen Wissens bildet einen der Schwerpunkte der Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Interesse und die Freude der Feuerwehranwärter am Dienst in der Feuerwehr zu fördern, um dadurch eine dauerhafte Bindung zur Feuerwehr zu ereichen.
Der Wissenstest ist hierzu ein attraktives Instrument der Jugenfeuerwehrarbeit um dieses Ziel zu erreichen!
Der Wissenstest richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Er wird in den Stufen bronze, silber, gold und Wiederholungsstufen abgelegt. Die Themen des Wissenstest wiederholen sich alle 6 Jahre. Aktuell im Jahr 2015 lautet das Thema:
"Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz"
Je nach Altersstufe mussten die Jugendlichen Fragen zu den Themen Rechte und Pflichten bei der Feuerwehr, Organisation und Aufgaben der Feuerwehr beantworten. Auch Fragen zum Thema Alkohol und Rauchen gehörten dazu. Alle Jugendliche haben die Fragen richtig beantworten und haben somit eine weitere Stufe erreicht. Anschliessend bekamen alle Jugendlichen ein kleines Präsent zum Jahresabchluß, und wie bei jeder Prüfung üblich, gab es Schnitzel mit Kartoffelsalat, deren Kosten die Gemeinde gerne übernommen hat.
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV): Berlin (ots) - Die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs ist für viele Feuerwehren etwas Besonderes - nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Bedingungen, die an den korrekten Ablauf und geknüpft sind. Um den für die Beschaffung zuständigen...
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV): Berlin (ots) - Musik und Feuerwehr gehören immer schon zusammen: Zunächst hatten die mit Pfeifen oder Hörnern erzeugten Signale große Bedeutung für den Einsatz. Parallel dazu ist die Musik von Anbeginn an ein Teil des kulturellen Lebens in den...
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV): Andernach/Neuwied (ots) - 25. Deutscher Jugendfeuerwehrtag: Rheinland-Pfalz feiert drei Tage voller Wettkampf, Kreativität und Kameradschaft Großer Erfolg für die Jugendfeuerwehr Oberneukirchen: Das Team Oberneukirchen 1 sicherte sich am Sonntag...
Giengen (BW) – Die Feuerwehr München hat bei Ziegler drei weitere Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz (LF 20 KatS) bestellt. Sie ergänzen die bestehende Flotte und dienen der Modernisierung des Fuhrparks. Die neuen Fahrzeuge basieren auf...
Frankfurt (HE) – Nach einem schweren Unfall auf der A3 bei Frankfurt ist ein Sattelzug vollständig ausgebrannt. Der Fahrer kam, vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls, nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Betonleitwand.
Osnabrück (NI) – Zum ersten Mal haben sich Feuerwehrfrauen aus den Feuerwehren des Kreises Osnabrück zu zwei Treffen im Nord- und Südkreis zusammengefunden. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe ist es, den Austausch unter den Kameradinnen zu...