Jahreshauptversammlung der FFW Sachsen
- Details
- Kategorie: Der Verein
Am 13.01. fand die Jahreshauptversammlung der FFW Sachsen im Gasthaus Landisch statt. Nach den Grußworten von Bürgermeister Müller und Kreisbrandmeister Popp berichtete der 1. Vorsitzende, Martin Schuh, über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres wie z.B. Osterfeuer, Teilnahme am Sommer-Biathlon oder die Unterstützung bei der "2. Sachsner Rocknacht" und gab einen Ausblick auf die Planungen für 2017. Besonders hervorgehoben wurde die finanzielle Unterstützung des FW-Vereins von rd. € 3.300 für die aktive Wehr vor allem für die große "Löscheimeraktion mit Familientag" im Mai. Bei dieser Aktion wurden in einer Nacht rd. 1.200 rote Löscheimer an alle Sachsner Haushalte verteilt und die Bevölkerung zum großen Familientag am 29.05.16 eingeladen.
Auch der 1. Kdt. Heinrich Bierlein konnte in seinem Rückblick über das abgelaufene Jahr von 41 Einsätzen berichten, wobei der überwiegende Teil die technische Hilfeleistung betraf, die Wehr jedoch auch anlässlich des Terroranschlags im Juli in Ansbach zum Einsatz gerufen wurde. Zusätzlich wurden rd. 35 Übungen und Unterrichte abgehalten und insgesamt rd. 1.370 Stunden Arbeitszeit geleistet. Die Anzahl der aktiven FW-Mitglieder beläuft sich dzt. auf 42 Erwachsene und 11 Jugendliche. 11 FW-Dienstleistende, die auch als "Helfer vor Ort" (HvO) Dienst tun, wurden im vergangenen Jahr zu 124 Notfällen gerufen. Weiterhin berichtete der 1. Kdt. kurz über den verabschiedeten "Feuerwehrbedarfsplan", den es bis 2020 umzusetzen gilt und bedankte sich bei der Gemeinde für die Unterstützung bei Neuanschaffungen.
Jugendwart Johannes Summer berichtete, dass zahlreiche Jugendübungen abgehalten wurden. Im abgelaufenen Jahr konnten 2 Jugendliche zu den Erwachsenen wechseln und auch 2017 werden wieder 3 Jugendliche volljährig.
Der Atemschutzbeauftragte Axel Vogelhuber berichtete über die Tätigkeiten der 25 Atemschutzgeräteträger in der Wehr und hob die Bedeutung der Notwendigkeit der sog. "Heißausbildung" im Brandhaus in Würzburg sowie im Brandübungscontainer in Flachslanden hervor. In 2016 konnten 2 neue Atemschutzgeräte beschafft werden. Als Herausforderung für das kommende Jahr wurden die Erarbeitung des AS-Sicherheitskonzeptes, die Durchführung eines AS-Übungstages sowie die Ausbildung neuer AS-Geräteträger genannt.
Der Schatzmeister Johannes Summer gab den Kassenbericht den Mitgliedern zur Kenntnis. Nachdem die ordnungsgemäße Finanzführung den Mitgliedern durch den Kassenprüfer Klaus Seiß bestätigt wurde, erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung der Jubilare durch Bürgermeister Müller, den Vorsitzenden Schuh und Kreisbrandmeister Popp. Hierbei wurde für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr der Kamerad Friedrich Schmidt mit dem silbernen Steckkreuz und einer Urkunde des Bayerischen Innenministeriums sowie der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Ebenfalls für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Helga und Erich Moser, für 40-jährige Mitgliedschaft der ehem. 2. Kommandant Gerhard Kiefer sowie Hans Muser mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Eine ganz besondere Ehrung konnte im Anschluss vorgenommen werden; für 70 Jahre Mitgliedschaft in der FW Sachsen wurde Hans Steinbauer mit einer Urkunde sowie einem Präsent gewürdigt. Die Ehrungen für die nicht anwesenden Mitglieder Thomas Marx und Roland Reul für 25 Jahre, dem ehem. 1. Kommandant Rainer Hofmann und Harald Pescher für 40 Jahre sowie Hermann Rappold für 50 Jahre Mitgliedschaft werden nachgeholt.
Großflächiger Bahndammbrand bei km 45,5
- Details
- Kategorie: Einsätze/Übungen
So das Thema der diesjährigen Übung zur Feuerwehraktionswoche. Am Freitag den 16.09.2016 wurde die Feuerwehr Sachsen zu einer Alarmübung an der Bahnlinie Treuchtlingen-Würzburg in Höhe der unteren Walkmühle alarmiert. Ein Lokführer hatte einen Böschungsbrand bemerkt und meldete dies der DB Notfallleitstelle. Herr Lennert von der der DB Netz AG übernahm die Aufgabe des Lokführers und war anschließend als Notfallmanager Ansprechpartner für die Feuerwehren. Ziel der Übung war, es die Meldewege der Bahn und die Zusammenarbeit mit dem Notfallmanger zu testen. Kurz vor der Einführung des Netzbetriebes Digitalfunk wollten wir auch diesen nochmals ausführlich zu üben. Vor Ort wurde das Löschgruppenfahrzeug als Angriffsfahrzeug eingesetzt. Es wurden durch die Feuerwehr Sachsen 3 C-Rohre vorgenommen um somit den virtuellen Bahndammbrand einzudämmen.
Während dessen baute die Feuerwehr Brodswinden und die Ortsteilwehren aus Neukirchen-Hirschbronn, Volkersdorf-Rutzendorf und Ratzenwinden eine Wasserversorgung auf. Die Wasserversorgung wurde durch Wasserentnahme aus einem Weiher, einem Bach und durch Pendelverkehr durch Güllefässer gesichert. Es war eine Wasserförderung über lange Schlauchleitungen notwendig. Insgesamt wurden ca. 60 B-Schläuche (1200 Meter) und 25 C-Schläuche bei der Übung verwendet. Im Einsatz waren 2 B-Rohre und 10 C-Rohre. Insgesamt haben 75 Feuerwehrfrauen und Männer an der Übung teilgenommen. Vor Ort war außerdem die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung des Landkreises Ansbach.
Eingesetzte Fahrzeuge: 1 LF8, 1 LF 16/12, 2 MZF, 1 LF 20 KATS, 3 TSA und 2 Güllefässer
Unsere letzten Einsätze
|
Nächste Termine
DRK-Blutspendetermine
Sie sehen Blutspendetermine vom 20.10.2025 bis zum 20.10.2025-
91623 SACHSEN b. ANSBACH am 20.10.2025, 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Hauptstraße 34 - Ev. Gemeindehaus Sachsen