img Rettungsgasse
Nach einem Unfall zählt jede Minute!

Durch die Bildung einer Rettungsgasse können Sie mit dazu beitragen, schnelle Hilfe zu ermöglichen und die Überlebenschance von Unfallopfern zu erhöhen.
Bereits bei stockendem Verkehr muss eine Rettungsgasse gebildet und offen gehalten werden. Wenn die Fahrzeuge bereits dicht auf dicht stehen, wie es in einem Stau meist der Fall ist, ist es nicht mehr möglich, den Einsatzfahrzeugen rechtzeitig Platz zu schaffen.
Befahren werden darf die Rettungsgasse ausschließlich von Rettungs- und Hilfsfahrzeugen. Dazu zählen: Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen, Abschlepp- und Pannendienstfahrzeuge.

Wenn Sie Fahrzeuge mit Sondersignalen hören oder sehen:
  • verringern Sie die Geschwindigkeit
  • halten Sie im Zweifelsfall an
  • richten Sie Ihr Fahrzeug möglichst parallel zur Fahrtrichtung aus, damit das Heck Ihres Fahrzeugs nicht in die Rettungsgasse hineinragt
  • halten Sie ausreichend Abstand zu Ihrem Vordermann
  • halten Sie die Rettungsgasse offen! Oftmals folgen weitere Rettungs- und Einsatzfahrzeuge

  • Die Rettungsgasse auf Autobahnen:
    Fahren Sie auf dem linken Fahrstreifen, so weichen Sie nach links aus. Sind Sie auf dem mittleren oder rechten Fahrstreifen unterwegs, so fahren Sie nach rechts. Auf vierspurigen Autobahnen in Deutschland ist die Rettungsgasse in der Mitte zu bilden.
 

Unsere letzten Einsätze

THL
05.10.2025 um 11:54 Uhr Baum auf Straße
in Milmersdorf
Einsatzfoto Baum auf Straße
Medizinischer Notfall
20.08.2025 um 01:30 Uhr Personensuche
in Sachsen

Nächste Termine

Kalender der FFW Sachsen b. Ansbach
  

DRK-Blutspendetermine

Sie sehen Blutspendetermine vom 20.10.2025 bis zum 20.10.2025

DWD Wetterwarnungen

UnwetterwarnkarteWaldbrandgefahrenindexGraslandfeuer-Index
   © Deutscher Wetterdienst, (DWD)

Login Form

Presseportal.de - Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Presseportal.de: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Newsroom) Presseportal.de - Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Feuerwehr-Magazin

13. Oktober 2025

Deutschlands auflagenstärkste Fachzeitschrift für Feuerwehrleute!
  • Feuerwehr richtet 30 Waldrettungspunkte ein
    Bergisch Gladbach (NW) – Um die Notfallversorgung in den großen Waldgebieten des Stadtgebiets zu verbessern, hat die Feuerwehr Bergisch Gladbach gemeinsam mit städtischen Partnern und Wald und Holz NRW insgesamt 30 Waldrettungspunkte...
  • BF München erhält drei weitere LF 20 KatS von Ziegler
    Giengen (BW) – Die Feuerwehr München hat bei Ziegler drei weitere Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz (LF 20 KatS) bestellt. Sie ergänzen die bestehende Flotte und dienen der Modernisierung des Fuhrparks. Die neuen Fahrzeuge basieren auf...
  • Sattelzug brennt nach Unfall vollständig aus
    Frankfurt (HE) – Nach einem schweren Unfall auf der A3 bei Frankfurt ist ein Sattelzug vollständig ausgebrannt. Der Fahrer kam, vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls, nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Betonleitwand.